Energiewende 2.0: Technik trifft Kultur

Die Energiewende braucht auch eine Kulturwende!

Energiewende 2.0: Technik trifft Kultur Energiewende braucht Kulturwende Es ist faszinierend, die technologischen Entwicklungen in der Energiegewinnung und -versorgung hinsichtlich der Energiewende zu beobachten. In den letzten fünf Jahren haben sich die Effizienz von Solarpanels und die Technologie erheblich weiterentwickelt. Im Jahr 2018 lag der Wirkungsgrad typischerweise zwischen 15% und 20%. Bis 2023 haben einige…

Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen

Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen

Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen Die Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen. Dazu braucht es eine ganzheitliche Vision aber auch umsetzbare Massnahmen. Die Sektorenkopplung ist ein zentraler Aspekt der Energiewende, der darauf abzielt, verschiedene Sektoren wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander zu verknüpfen, um die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer…

Kulturwandel in der Energiewende

Kulturwandel in der Energiewende

Energiewende: Never ending crime oder Chance zur Transformation? Radikales Umdenken braucht seine Zeit. Der Begriff «Energiewende» wird oft mit der politischen und gesellschaftlichen Bewegung in Verbindung gebracht, die in den 1970er Jahren begann. Ein häufig genannter Anfangspunkt ist die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986, die das Bewusstsein für die Risiken der Kernenergie schärfte und…

Widerstand als Chance, es im 2. Anlauf besser zu machen.

Widerstand als Chance für die Energiewende

Widerstand als Chance für die Energiewende Bedürfnisorientierte Kommunikation in Energieprojekten Widerstand ist Sand im Getriebe aber auch Chance für die Energiewende. Letztens habe ich in einem Newsletter gelesen: «Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann nach dem überwältigendem Ja zum Stromgesetz zügig vorangetrieben werden – zumindest in der Theorie. In der Praxis bleibt vorderhand abzuwarten, ob…

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen: Die Kraft einer kontinuierlichen Lernkultur

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen. Die Kraft einer kontinuierlichen Lernkultur Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert innovative Lösungen sowie kontinuierliches Lernen. Unternehmen, die eine Kultur des lebenslangen Lernens pflegen, sind nicht nur besser gerüstet, um den Anforderungen einer nachhaltigen Energiezukunft gerecht zu werden, sondern auch um langfristig erfolgreich zu sein….

Das EVU als Sparringpartner

Das EVU als Sparringpartner

Das EVU als Sparringpartner: ich manage dein kleines Kraftwerk. Stromverbraucher stossen auf dem Weg der Energiewende auf diverse Herausforderungen, wie z.B. die Auswahl und Installation von geeigneten erneuerbaren Energiequellen, die Optimierung des Eigenverbrauchs, die Integration von Speichertechnologien oder die Anpassung an sich verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen. Wer, wenn nicht EVUs sind hier kompetente Sparringpartner? Die Energiewende…

Die Energiezukunft aktiv und innovativ mitgestalten

Die Energiezukunft aktiv und innovativ mitgestalten

Die Zukunft der Energiebranche: Herausforderungen, Chancen und der Ruf nach weniger Regulierung Die Energiezukunft will aktiv und innovativ gestaltet sein. Die zentralen Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sind laut Werner Jauch, CEO von EWA-energieUri, vielseitig und umfassen verschiedene Aspekte. Eine der Schwierigkeiten, mit denen sich EVUs konfrontiert sehen, ist beispielsweise die phasenweise im Winter vorhandene Energieknappheit…

Entwicklungen in der Energiewirtschaft

Entwicklungen in der Energiewirtschaft

Entwicklungen in der Energiewirtschaft Die Herausforderungen der Energiewirtschaft im Fokus: Ein Interview mit Eugen Pfiffner von der IBB Energie AG In einem ausführlichen Interview mit Eugen Pfiffner, dem Geschäftsführer der IBB, wurden die vielschichtigen Herausforderungen und Entwicklungen in der Energiewirtschaft eingehend diskutiert. Anpassung von Infrastrukturen an kurzfristige Veränderungen Um den Herausforderungen der Energiewirtschaft zu begegnen…

ebs - Kundenzentrierte Innovationen für die Energiewende

Kundenzentrierte Innovationen für die Energiewende

Kundenzentrierte Innovationen für die Energiewende. Ein Gespräch mit Stefan Vogler, Geschäftsbereichsleiter Netze ebs Energie AG Ich hatte das Vergnügen, ein Gespräch mit Stefan Vogler, dem Leiter Netze bei der ebs, über kundenzentrierte Innovationen für die Energiewende zu führen. In unserem Austausch haben wir über die wichtigsten Herausforderungen im Energiesektor diskutiert, darunter der Fachkräftemangel, die Dekarbonisierung…